Natürlich stehe ich nach wie vor gemeinsam mit meinem Team bereit, um Unternehmen mit unseren Ideen und Dienstleistungen zu unterstützen, sei es durch kreative Kampagnen oder professionelle Filmproduktionen, sollte der Bedarf bestehen.
Hier auf meiner Webseite findest du einen umfassenden Einblick in unsere vergangenen Projekte und kommenden Vorhaben. Es gibt viel zu entdecken! Wenn du auf der Suche nach einem kreativen und begeisterten Kopf bist, der dich bei deinen Projekten unterstützt, dann zögere nicht, mich zu kontaktieren. Ich freue mich darauf, von dir zu hören und dich kennenzulernen, um deine Ideen zum Leben zu erwecken.
Ich werde mich umgehend bei dir melden. Bis dahin, genieße deinen Aufenthalt hier!
In über 10 Jahren sind zahlreiche beeindruckende Projekte entstanden. Wir haben mit Kindern, Tieren, Michelin-Sterne-Restaurants, Fußballvereinen, Unterwäschemarken, Technologieunternehmen, Pflegeeinrichtungen und vielem mehr zusammengearbeitet. Hier findest du eine Sammlung meiner Lieblingsprojekte.
Unter der Leitung des ausgezeichneten Michelin-Sternekochs Michael Dylon durften wir einen Blick hinter die Kulissen werfen und einen herausragenden und köstlichen Imagefilm produzieren. Warum er noch nicht in der Netflix-Serie “Chefs Table” vorgekommen ist, wissen wir auch nicht.
Ein spannendes Projekt war auch die Zusammenarbeit mit der Firma Pro Pet Koller, einem Hundefutterhersteller aus der Eifel, der Marken wie Tundra und Macs vertreibt. Unter anderem haben wir einen Werbespot für die Marke Tundra im Tierpark Granat gedreht und dabei mit echten Wölfen gearbeitet. Na ja, teilweise
Ein spannendes Projekt war auch die Zusammenarbeit mit der Firma Pro Pet Koller, einem Hundefutterhersteller aus der Eifel, der Marken wie Tundra und Macs vertreibt. Unter anderem haben wir einen Werbespot für die Marke Tundra im Tierpark Granat gedreht und dabei mit echten Wölfen gearbeitet. Na ja, teilweise
Ebenso spannend und weniger gefährlich war das Arbeiten mit dem Filmhund Tom Tom. Das war einer unserer ersten Spots, die wir als junges Unternehmen produzieren durften
Unsere Kampagnen und Ideen kamen so gut an, dass wir auch eine Reihe von Stadtwerken und Energieversorgern betreuen durften. Aus diesen Kooperationen sind nicht nur tolle Filme entstanden, sondern auch langjährige Freundschaften. Eine Kooperation, die schon so lange besteht, seitdem wir mit der Produktion von Werbung begonnen haben, ist die Partnerschaft mit den Stadtwerken Hamm. Hier haben wir Jeff ins Leben gerufen.
Unsere Kampagnen und Ideen kamen so gut an, dass wir auch eine Reihe von Stadtwerken und Energieversorgern betreuen durften. Aus diesen Kooperationen sind nicht nur tolle Filme entstanden, sondern auch langjährige Freundschaften. Eine Kooperation, die schon so lange besteht, seitdem wir mit der Produktion von Werbung begonnen haben, ist die Partnerschaft mit den Stadtwerken Hamm. Hier haben wir Jeff ins Leben gerufen.
Jeff war schon immer anders und geht innovativ und fortschrittlich voran. Aus der Idee von Jeff sind bisher 8 verschiedene Clips entstanden, die seit Jahren im Hammer Kino und auf den digitalen Werbeflächen zu finden sind.
Ein spannender und durchaus unterhaltsamer Schritt war es, nach sechs erfolgreichen Filmen Jeff in die Welt der Animationsfilme mitzunehmen. Seht selbst.
Ein spannender und durchaus unterhaltsamer Schritt war es, nach sechs erfolgreichen Filmen Jeff in die Welt der Animationsfilme mitzunehmen. Seht selbst.
Jeder fängt mal klein an. Und somit ist der erste Schritt, den man als Filmstudent macht, natürlich, einen Kurzfilm herzustellen. Zu Beginn sehen diese dementsprechend aus, aber wie bei so vielen Dingen, macht die Übung den Meister. Die alten von früher werde ich hier jetzt nicht zeigen, aber wenn man fleißig im Netz sucht, findet man sicherlich die ein oder andere Perle 🙂 Viel mehr würde ich gerne auf unsere letzte Produktion hinweisen. “Wer hat das schönste Herz” ist ein Kurzfilm, den ich zusammen mit Rafael Gudelius und Mike Pulvermacher produziert habe. Veröffentlichen kann ich den zu diesem Zeitpunkt noch nicht, da er noch auf dem ein oder anderem Filmfestival im Rennen ist. Neben dem Better World Filmfestival Preis wurden wir noch weitere Male national und international nominiert, was uns alle irgendwie ein bisschen stolz gemacht hat.
Bei dem Projekt Humanity handelt es sich um eine Adult-Animation Serie, die sich nach unserer Meinung mit Serien wie Rick und Morty, Bojack Horseman und South Park messen kann.
Bisheriger Humor trifft auf surrealen Wahnsinn. Naja, manchmal sind wir schon echt nah an der Wahrheit dran.
In Humanity geht es um Phil. Phil ist der letzte Mensch auf der Erde, nachdem die böse KI alle Menschen gegen Bots ausgetauscht hat. Nun muss Phil gezwungenermaßen in einer Bot-WG leben und mit der neuen Situation klar kommen. Schnell stellt er fest, dass die Bots den Menschen gar nicht so unähnlich sind.
Zurzeit befinden wir uns in der Produktion der dritten Episode, und sobald wir sie veröffentlichen, werde ich euch hier auf dem Laufenden halten.
Was ich aber schon einmal zeigen kann, ist das Opening. Viel Spaß!
Auch bei dem Projekt “Maries Chaoswerkstatt” dreht es sich um eine Animationsserie. Aber diese richtet sich an Kinder bis 12 Jahre. Marie ist ebenfalls 12 und ganz schön schlau. Zusammen mit ihren Freunden Serge und ihrer Katze Lampe begibt sie sich auf allerhand Abenteuer. Manchmal schrumpft sie sich, um Kontakt mit den Bienen aus dem Garten aufzunehmen, oder reist zum einsamsten Planeten im Universum, Pluto, damit er nicht so alleine ist.
Eine Animationsserie, in der unterhaltsame und lehrreiche Inhalte Hand in Hand gehen.
Auch bei dem Projekt “Maries Chaoswerkstatt” geht es um eine Animationsserie. Aber diese richtet sich an Kinder bis 12 Jahre. Marie ist ebenfalls 12 und ganz schön schlau. Zusammen mit ihren Freunden Serge und ihrer Katze Lampe begibt sie sich auf allerhand Abenteuer. Manchmal schrumpft sie sich, um Kontakt mit den Bienen aus dem Garten aufzunehmen, oder reist zum einsamsten Planeten im Universum, Pluto, damit er nicht so alleine ist.
Eine Animationsserie, in der unterhaltsame und lehrreiche Inhalte Hand in Hand gehen.
Das Coolste damals in der Schule war, wenn ich kreativ sein konnte. Leider gab es nicht so viele Möglichkeiten dazu. Nichtsdestotrotz habe ich dennoch meinen Weg in die Kreativbranche geschafft und mache doch noch Brotlose Kunst, Zwinker-Smiley.
Ich finde, in jedem steckt Kreativität, man muss sie nur herauskitzeln. Heutzutage werden wir von
allen möglichen Dingen abgelenkt und haben irgendwie die Fähigkeit verloren, kreativ zu sein.
Mein Studium war sehr praxisorientiert, und somit konnte ich mir zahlreiche tolle Übungen
aneignen, die ich weitergeben kann. So entstand der Filmkurs “Von der Idee zum Film”. Diesen gebe ich meistens an Schulen. Die Teilnehmerinnen sind in der Regel Schülerinnen bis zur 9. Klasse. Ihnen bringe ich alle theoretischen und praktischen Tools bei, die dafür nötig sind, einen eigenen Film herzustellen. Natürlich drehen und schneiden wir den Film auch zusammen.
Augmented Reality ist schon eine schöne Sache. Wenn man weit, weit zurückdenkt, zurück in sein
Kinderzimmer, wo wir damals noch analog mit unseren Spielzeugen gespielt haben. Da haben wir doch unsere eigene Welt im Kopf drumherum gebaut. Heute haben wir die Möglichkeit, diese digital mit unseren Mobiltelefonen oder Tablets in die Realität zu holen. Das ist mega 🙂 Denn das bedeutet, dass sich hier gerade ein neues Medium aufmacht, um wieder Geschichten zu erzählen.
So mache ich das gerade mit dem Berliner Unternehmen Augmented Robotics für verschiedene Städte in ganz Deutschland. Wir helfen dabei, die Innenstädte wieder attraktiver zu machen, Kunst erlebbar und zum Anfassen. Wir erschaffen Welten, wo man sie nicht erwarten würde.
Unser Vorzeigeprojekt ist aktuell der Biene SumSum Augmented Reality Abenteuerpfad für die Stadt Leverkusen. Dieser führt entlang der Dhün und ist ein wenig mehr als 2 km lang. Auf diesem Pfad lernen die Kinder unsere Biene Sum Sum kennen. Ihr ist nämlich ein Malheur passiert und sie ist bei der Arbeit kurz eingeschlafen, dabei hat der Wind den ganzen Pollen verstreut. Nun müssen die Kids der Biene helfen. Dabei spielen sie verschiedene Spiele und lernen alles rund um das Thema Bienen.
Dazu haben sie einen eigenen AR-Garten, in dem sie die gesammelten Pollen in Nektar und schließlich Honig umwandeln können. Dafür gibt es Samen von verschiedenen Blumen, die sie pflanzen können und mit der Zeit auch wachsen.
Diese und viele weitere Gamification-Ansätze sorgen dafür, dass man noch ganz lange Spaß daran hat und immer mal wieder den Erlebnispfad besuchen möchte.
Manchmal kommt es vor, dass man inspiriert ist und eine Idee hat, die es umzusetzen gilt. Gleichzeitig hat man wenig Zeit. Daher nutzt man seine Kapazitäten und fragt Freunde, wie zum Beispiel Florian Linke von der Filmminute, ob er Lust hat, etwas zu experimentieren. Dann überredet man noch seine ganze Familie mitzumachen, und voilà – dieser schöne Film entsteht dabei. Er spiegelt wunderbar wider, wie es ist, Teil unserer Familie zu sein 🙂
In der Ausstellung “It’s about Bodyshaming” haben wir ebenfalls die Augmented Reality Technik angewandt. In der Ausstellung von Setareh Szahmatkesh geht es um Bodyshaming und wie wir Menschen diesen verbergen. Mit der AR-Technologie haben wir dies an verschiedenen Exponaten hervorgebracht. Die Ausstellung war ganze 2 Monate im Dortmunder U zu besuchen und auszuprobieren. Diese wird noch an anderen Orten erneut erlebbar sein.
Für die technische Umsetzung der Augmented Reality Anwendung war Alexander Friedrich von ITCS Friedrich verantwortlich. “Falls ihr euch schon gedacht habt, die Webseite sieht toll aus 🙂
Ebenso “Alexander Friedrich”.
In der Ausstellung “It’s about Bodyshaming” haben wir ebenfalls die Augmented Reality Technik angewandt. In der Ausstellung von Setareh Szahmatkesh geht es um Bodyshaming und wie wir Menschen diesen verbergen. Mit der AR-Technologie haben wir dies an verschiedenen Exponaten hervorgebracht. Die Ausstellung war ganze 2 Monate im Dortmunder U zu besuchen und auszuprobieren. Diese wird noch an anderen Orten erneut erlebbar sein.
Für die technische Umsetzung der Augmented Reality Anwendung war Alexander Friedrich von ITCS Friedrich verantwortlich. “Falls ihr euch schon gedacht habt, die Webseite sieht toll aus 🙂
Ebenso “Alexander Friedrich”.
Arbeitet ihr in einer Agentur oder in einem Unternehmen und habt tolle Filme produziert oder produzieren lassen? Reicht diese...
Mehr lesenSeit 25 Jahren hat das XXS-Kurzfilmfestival bereits Tradition in Dortmund. Daher freue ich mich sehr, die Verantwortung als 1....
Mehr lesenEinen Film zu produzieren ist schon das Tollste, was ich mir vorstellen kann. Aber dann in die Augen der...
Mehr lesenDu möchtest mich kennen lernen oder Zusammen ein Projekt umsetzen, dann kontaktiere mich hier.
Mann, Mann, Mann, war das eine Woche! Generell leben wir in einer sehr pulsierenden Zeit. Und manchmal beginnt man zu zweifeln und sich zu fragen: WTF?! Aber egal, wie irritierend die Zeiten sind, erinnere ich mich gerne an einen Satz, den mir einer meiner besten Freunde gesagt hat: „Dirk, es gibt viel mehr gute Menschen auf der Welt als schlechte.“
Daher denke ich, dass es ein guter Moment ist, unseren Kurzfilm Wer hat das schönste Herz im Netz? zu veröffentlichen. Die Festivalzeit für den Film ist abgelaufen, und wir durften uns über einige Nominierungen und sogar einen Preis beim Better World Film Festival in München freuen.
Aber jetzt ist es an der Zeit, allen die Möglichkeit zu geben, sich den Film anzuschauen.
Wenn ihr vier Minuten übrig habt und gerade selbst ein bisschen an der Welt verzweifelt, schaut ihn euch an – vielleicht vermittelt er euch ein wenig Hoffnung.
Liebe Grüße
Dirk
01.02.2025
Streetfotografie lehrt mich Geduld und Achtsamkeit. Ich lerne, den Augenblick zu schätzen und die Schönheit im Alltäglichen zu erkennen. Jede Straße, jede Ecke und jeder Moment birgt ein unvergängliches Stück des menschlichen Daseins. Mit meiner Kamera in der Hand bin ich eine andere Art von Geschichtenerzähler, der die flüchtigen Augenblicke des Lebens einfängt und für die Ewigkeit bewahrt.